Bridget Jones: Verrückt nach ihm - Kinostart: 27.02.2025

Artikel bewerten
(8 Stimmen)
Ist der vierte Teil der “Bridget Jones“-Reihe ein weiterer Vertreter eines ...
 
... Subgenres, das bisher noch keinen Namen hat? Oder doch apothekenpflichtig?
 
Mad about the boy
 
Was gäbe es über die Handlung von „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ zu erzählen? Bridget ist mittlerweile alleinerziehende Mutter, lebt immer noch in einer Fantasiewelt bevölkert von Nebencharakteren die alle das Drehbuch gelesen haben, ist immer noch ungeschickt bis zur Lebensunfähigkeit, hat immer noch genau zwei Männer in ihrem Leben und ernsthaft, die Handlung dieses Films ist belangloser als die Schrifttype des Abspanns …
 
Anlässlich einer früheren Rezension, meinte ich einmal, „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ und „Bridget Jones‘ Baby“ wären weniger als Filme sondern eher als Mittel gegen Regelbeschwerden zu betrachten. Mir ist natürlich mittlerweile klar, wie unpassend es wäre, das auch über den vierten Teil der Serie zu sagen. Wir alle werden älter und hoffentlich auch reifer und daher muss ich feststellen, „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist weniger ein Film sondern eher ein Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden.
 
Und das ist auch absolut in Ordnung so. In den letzten zwanzig Jahren werden immer wieder Filme produziert, die ich in Ermangelung eines besseren Namens für dieses Subgenre einfach mal als „feelgood-movies for Generation X“ bezeichnen möchte. Für uns Kerle in vorgerücktem Alter gibt es Filme wie „Rambo: Last Blood“, in denen ein Held unserer Kindheit und Jugend nun mordet und foltert, wie er es zuvor nie getan hat. Und die „Fast & Furious“-Reihe läuft ebenso lang wie die Serie rund um Bridget Jones (im ersten Teil hat die „Familie“ noch Röhrenfernseher erbeutet. Röhrenfernseher!), bloß mehr als doppelt so schnell (bisher 11 Filme gegen 4).
 
Für die Männer, die eine wirkliche üble Scheidung hinter sich haben und ihr Kind gern öfter sehen würden, wenn die doofe Ex-Frau bloß vernünftig mit sich reden lassen würde, gibt es die Filme in denen Liam Neeson jede Menge Leute in den Kopf schießt und ehrlich gesagt, fühle ich mich mit den für den weiblichen Teil des Publikum gedrehten „feelgood-movies for Generation X“ irgendwie besser. Und weil zu den vielen Symptomen des männlichen Klimakteriums unter anderem auch ein nachlassendes Gedächtnis und Konzentrationsmangel gehören, … Moment, … worum ging es nochmal? … ähm, …was wollte ich jetzt …?
 
Ich hab’s wieder! Ist „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ nun ein gutes Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden oder nicht? Vom Chefredakteur als Proband für diese klinische Studie angemeldet, fand ich mich in einem der größeren Kinos meiner Heimatstadt ein. Die Kontrollgruppe bestand aus sämtlichen weiblichen Filmkritikerinnen der Stadt. Und deren Freundinnen. Und deren Kolleginnen. Und deren Freundinnen. Und allen anderen weiblichen Mitgliedern sämtlicher Redaktionen der Stadt. Und deren Freundinnen. Seit der Pressevorführung zu „Fifty Shades of Grey - Befreite Lust“ hatte ich nicht mehr so viele erwartungsvoll am Gratis-Sekt nippende Frauen gesehen. Seit diesem Tag habe ich großen Respekt vor Frauen, die über Action-Filme mit Liam Neeson berichten müssen.
 
„Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ ist sicher nicht so schlecht wie „Hard Powder“. Aber gut ist der Film deshalb leider trotzdem nicht. Die Regie von Michael Morris, der bisher vor allem für das Fernsehen gearbeitet hat, wirkt halbwegs kompetent aber uninspiriert. Eine Szene zu den Klängen von Dinah Washington’s Version von „Mad About the Boy“ zeigt das recht deutlich. Sie ist ganz offensichtlich von einer alten Werbung für Levi’s Jeans abgekupfert, die vom gleichen Lied untermalt wurde. Bloß wurde die Jeans-Reklame vor mehr als 30 Jahren sehr viel witziger, cooler und ganz allgemein hochwertiger inszeniert.
 
Kleiner filmtechnischer Hinweis an Michael Morris: Wenn sich die Handlung eines Films über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren erstreckt, sollten die gezeigten Figuren sich während des Films sichtbar verändern. Das gilt vor allem für Kinder. Ich habe schon Filme gesehen, deren Handlung in wenigen Tagen abgelaufen ist und in denen die Kinderdarsteller sich deutlicher verändert haben. Und wenn eine Figur im Dezember ohne jede Jacke im Schnee steht, sollte sie frieren und ihr Atem zu sehen sein. Oder man spricht mal mit den Autor*innen darüber, ob die ohnehin banale Handlung tatsächlich über solche Zeiträume ablaufen muss.
 
Should I stay or should I go (SPOILER)
 
Das Drehbuch hilft der Regie auch sonst nicht. Es wurde von Helen Fielding, Dan Mazer („Dirty Grandpa“) und Abi Morgan („Sufragette“) auf der Grundlage von Fieldings Vorlage verfasst. Kaputtgearbeitet hat sich aber keiner der drei Autor*innen. Die lose Abfolge von vertraut wirkenden Szenen, alten Klischees und recycelten Gags erzählt uns keine Story. Hier entwickelt sich nichts. Alles ist so wie es ist, weil das Drehbuch es verlangt. Alles findet statt wie und wann es stattfindet, um die 125 Minuten Laufzeit zu füllen.
 
Ein gutaussehender, junger Parkmitarbeiter hilft der Heldin, die kein normaler Mensch je wieder für fünfunddreißig (oder auch nur für fünfundvierzig) halten wird, und schreibt sie umgehend auf Tinder an. Warum wird nie geklärt. Schnell verbringen die beiden ihre gesamte Freizeit miteinander. Was ihn zu ihr hinzieht, bleibt unklar. Weil so ein Film eine Krise am Ende des zweiten Akts braucht, muss der bis dahin so nette junge Mann die ältere Frau brutal ghosten. Als er Reue zeigt (aber natürlich keine echte Erklärung für sein Verhalten liefert) macht Bridget trotzdem mit ihm Schluss. Vermutlich weil sie weiß, dass der Lehrer ihres Sohnes von einem viel berühmteren Schauspieler dargestellt wird als das junge Bürschchen. Eine andere Erklärung fällt mir dafür nicht ein.
 
Aber nicht nur die Hauptfiguren, auch die Nebenfiguren tun alles was sie tun nur weil ihre Darsteller*innen das Drehbuch gelesen haben. In der Welt von Bridget Jones besteht ihre Aufgabe vor allem darin, sich unpassend zu benehmen und unpassenden, grenzüberschreitenden Unsinn von sich zu geben. Hier formuliert ein Verkäufer die Frage, ob die Kundin auch etwas trinken möchte, schon mal so, dass sie auch prompt missverstanden wird. Die Kassenkraft im Drogeriemarkt liest natürlich die verschiedenen Sorten von Kondomen laut vor, während sie diese über den Scanner zieht. Wenn die Heldin morgens ins Büro kommt, wird sie von nicht weniger als drei (!) verschiedenen Kolleg*innen und Vorgesetzten gefragt, ob sie letzte Nacht Sex hatte. Und jeder Mann, den Bridget trifft, zieht bei der erstbesten Gelegenheit sein Hemd aus. Das gilt auch für Lehrer auf Schulausflügen.
 
Die Einfallslosigkeit und/oder Faulheit der Autor*innen wird überdeutlich, wenn hier tatsächlich eine Familie einen Oldie singend in der Küche tanzt. Lawrence Kasdan hat „Der große Frust“ vor mehr als 40 Jahren gedreht. So etwas heute noch sehen zu müssen, ist wirklich frustrierend. Jenna Malone, das kleine Mädchen, das in „Seite an Seite“ mit Susan Sarandon in den Lockenstab gesungen hat, spielt mittlerweile selbst Mütter. Dieses Klischee ist so durch, dass es bei den MTV Movie Awards bereits vor mehr als einem Vierteljahrhundert parodiert wurde (auf youtube unter „Micki Mullen“ zu finden und sehr viel witziger als alles, was „Bridget Jones 4“ zu bieten hat).
 
Die Dialoge lassen auch erkennen, wie wenig Mühe sich die drei Autor*innen ganz allgemein gegeben haben. An einer Stelle meint Bridget wörtlich, „the human language has 600.000 words“. Helen Fielding hat in Oxford studiert. Dort hat man ihr sicher beigebracht, dass Menschen verschiedene Sprachen sprechen. Das Oxford Dictionary, das dort herausgegeben wird, wo Frau Fielding studiert hat, kennt 273.000 englische Wörter. Das Tamilische soll angeblich um die 1,5 Millionen Wörter kennen. 600.000 Wörter kennt die schwedische Sprache, die aber nur von ca. 10 Millionen Menschen gesprochen wird.
 
An anderer Stelle meint eine Freundin der Heldin über einen männlichen Tinder-User, „He looks like Jason Statham, … if you squint“. Für sich genommen ein recht lahmer Scherz. Aber angesichts der Hauptdarstellerin ist diese Dialogstelle wohl als Meta-Gag zu verstehen.
 
Renée Zellweger ist 1996 mit „Jerry Maguire“ bekannt geworden, als sie eine der lächerlichsten Frauenfiguren der Filmgeschichte gespielt hat. 2001 schlüpfte sie erstmals in die Shapewear von „Bridget Jones“. Und so wie Vin Diesel seit dem allerersten „Fast & Furious“ stets den Bauch einzieht, hat Frau Zellweger in all der Zeit nicht ein einziges Mal die Augen richtig aufgemacht. In früheren Filmen hat sie teilweise noch erstaunt den Mund zu einem „O“ aufgerissen, wenn Nebenfiguren etwas Unpassendes gesagt oder getan haben. Im neuen Film fehlt sogar diese Reaktion. Ob Zellwegers Figur mittlerweile abgestumpft ist oder die Darstellerin selbst, ist kaum festzustellen.
 
Der Rest der Darsteller*innen arbeitet ähnlich uninspiriert. Und praktisch jede und jeder einzelne ist zu gut für diesen Film. Das gilt vor allem für die göttliche Emma Thompson als Gynäkologin, Isla Fisher, deren Talent in einer einzigen Szene verschwendet wird, die nirgendwohin führt und Chiwetel Ejiofor, dem es aus irgendeinem Grund nicht peinlich ist, wieder in einer britischen Rom-Com mitzuspielen, in der es im dritten Akt ein Weihnachtskonzert in einer Schule gibt. Sie alle sollten dringend mal ein ernstes Gespräch mit ihren Agenten führen. Hugh Grant macht, was Hugh Grant in solchen Filmen immer macht und das ist immer noch besser als seine peinliche Leistung letztes Jahr in „Wonka“.
 
 
Fazit
 
Jetzt habe ich „Bridget Jones – Verrückt nach ihm“ doch als „feelgood-movie for Generation X“ kritisiert und nicht bloß als Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden. Während der Pressevorführung haben die anwesenden Damen um die Fünfzig jedenfalls sogar dann noch jedes Mal laut aufgelacht, als während des Abspanns alte, längst bekannte Clips aus den früheren Filmen gezeigt wurden. Wenn das bei Hitzewallungen hilft, soll es uns recht sein. Ein guter Film wird daraus aber leider trotzdem nicht.
 
 
 
 
Unterstütze CinePreview.DE:
                                                                                                                                        
 

Ähnliche Kritiken

Hampstead Park
Hampstead Park Die Geschichte von „Hampstead Park – Aussicht auf Liebe“ begann im Jahr 2007, ...   ... als Harry Hallowes Schlagzeilen machte. Der Mann lebte tatsächlich unter recht primitiven Umständen im Hampstead Park, was den Produzenten Robert Bernstein...
Wochenendrebellen - Kinostart: 28.09.2023
Wochenendrebellen - Kinostart: 28.09.2023 Nach OSKARS KLEID darf Florian David Fitz erneut als Vater eines ...   ... außergewöhnlichen Kindes die sich daraus ergebenden Konflikte lösen. Feinfühlig, warmherzig und unter der Regie von Genre-Kenner Marc Rothemund. Aber zieht der uns auch mit dieser Geschichte in d...
Eine ganz heisse Nummer 2.0 - Kinostart: 03.10.201...
Eine ganz heisse Nummer 2.0 - Kinostart: 03.10.201... Es kommt selten vor, dass eine Fortsetzung fast ein Jahrzehnt ...   ... auf sich warten lässt. Vor acht Jahren erwies sich die Adaption von Andrea Sixts Beststeller um ein paar dörfliche Freundinnen, die eine Sex-Hotline aufziehen, als immenser Erfolg und loc...
Brave Mädchen tun das nicht - Kinostart: 24.09.202...
Brave Mädchen tun das nicht - Kinostart: 24.09.202... „Sex is natural, sex is fun“ sang George Michael selig vor mehr als ...   ... Dreißig Jahren und hatte damit natürlich absolut Recht. Zumindest sollte es so sein …   That’s Life   Lucy ist Violinistin und lebt in einem ...

Weitere Informationen

  • Autor:in: Walter Hummer
  • Regie: Michael Morris
  • Drehbuch: Helen Fielding
  • Besetzung: Renée Zellweger, Hugh Grant