Vor zwei Jahren erregte Jordan Peele mit seinem vielschichtigem Horrorfilm ...
... GET OUT Aufmerksamkeit. Der Film wurde sogar mit einem Oscar für das beste Original-Drehbuch bedacht. Nun lässt Peele einen weiteren Schocker folgen, der sehr viel intensiver als sein Vorgänger ist.
Der Horror des eigenen Gesichts
Was Jordan Peele, der wie kein anderer perfekt dafür geeignet war, die TWILIGHT ZONE ins Fernsehen zurückzubringen, mit WIR vorlegt, ist ein cleverer, bekannte Genre-Tropen zitierender Film, der anmutet wie ein Home-Invasion-Thriller, aber dann in eine ganz andere Richtung geht. Wie schon bei seinem Vorgänger, hat Peele auch hier etwas zu sagen. Über das Land, in dem er lebt, über die Menschen, die dort leben, über die Angst vor dem anderen, sei dies nun ein Invasor, der einen töten oder auch nur den Job wegnehmen will. WIR ist ein Film über die Monster in uns allen, die, die wir in anderen sehen, vor allem aber auch die, die wir selbst sind.
View the embedded image gallery online at:
https://cinepreview.de/index.php/item/419-wir-kinostart-21-03-2019#sigProId1d9a329dcf
https://cinepreview.de/index.php/item/419-wir-kinostart-21-03-2019#sigProId1d9a329dcf
Mehr als eine Home Invasion
Adelaide (Lupita Nyong’o) und Gabe Wilson (Winston Duke) fahren mit ihren beiden Kindern in ein Ferienhäuschen. Doch die junge Frau, die als Kind ein traumatisches Erlebnis hatte, hat das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, dass ihnen etwas droht. Und so ist es auch, denn an jenem Abend tauchen vor dem Haus unheimliche Gestalten auf, die erst im Schatten lauern und sie beobachten, dann aber versuchen, ins Haus einzudringen. Damit nicht genug, zeigt sich, dass die Angreifer ihnen ähnlicher sind, als sie dachten – sie sehen wie sie aus!
Wie ein Traum
Peele präsentiert das in einer von immenser Spannung getragenen Stimmung. Sein Film dreht vom ersten Moment an auf. Er lebt von einer unwirklichen, aber bedrohlichen Atmosphäre, während er zugleich einer Traumlogik folgt. Nicht alles in diesem Film ist sinnig - und über die Auflösung am Ende kann man sicherlich reden -, aber Peele lädt das alles mit Bildern auf, die sich ins Gehirn fressen.
Er lebt von seiner brutalistischen Kamera, die an Stanley Kubrick erinnert, aber auch von der Reminiszenz an den Horror der 1970er Jahre und einem Farbenspiel, das hell und leuchtend ist, aber immer wieder von den Schatten zurückgedrängt wird. Großartig ist Lupita Nyong‘o, die nicht nur das Opfer spielt, das zu Flucht oder Kampf gezwungen ist und sich für letzteres entscheidet, sondern auch die Stalkerin, die ihr zusetzt. Es ist dabei, als würde man zwei Schauspielerinnen zu sehen, so unterschiedlich legt Nyong‘o die Figuren an.
Auf der einen Seite die starke Adelaide, auf der anderen ihre Doppelgängerin mit dem kurzen Haar, die mit einer zerbrechlichen, furchterregenden Stimme spricht.
Das Mysterium
Der Film wartet mit einem großen Mysterium auf - und wird im Verlauf seiner Erzählung selbst immer größer, da das Home-Invasion-Thema, das anfangs im Zentrum steht, nur der Aufhänger ist.
Was dann folgt, ist der Stoff, aus dem die Albträume sind, weil Logik zugunsten von einem Gefühl des Terrors schwindet und man sich in einer Welt widerfindet, die sich der rationalen Einordnung widersetzt.
Die Actionsequenzen sind dabei intensiv. Die Kills können mit jedem Horrorfilm mithalten, WIR übertrifft aber die meisten Genre-Formate, weil er etwas ist, das man gerade in diesem Sujet selten findet: extrem intelligent. Und das, ohne eine Agenda zu forcieren, sondern indem Ideen weniger ausfabuliert, als in den Raum geworfen werden, nur darauf wartend, dass der Zuschauer sie aufgreift und der eigenen Interpretation unterwirft.
Fazit
Die Ideen, die Peele hier ausarbeitet, sind faszinierend, der Film selbst ein penibel bis in die Details gestaltetes Meisterwerk, das in jeder Sekunde mehr ist, als es zu sein scheint. GET OUT und WIR sind höchst unterschiedliche Geschichten, aber beide befassen sich mit dem amerikanischen Horror, der weit unter der Oberfläche brodelt.
Unterstütze CinePreview.DE:
|
Ähnliche Kritiken

Countdown: Sterben? Da gibt´s ne App für! - Kinost...
„Es ist wie FINAL DESTINATION trifft auf RING – in einer App“, erklärt der ...
... Produzent John Rickard und spricht damit das Offensichtliche aus. Denn COUNTDOWN ist viel, aber besonders originell ist er nicht. „Der Film ist klug und gr...

Saw: Spiral - Kinostart: 09.09.2021
Der erste Teil von „Saw“ brachte 2004 frisches Blut in das Horror-Thriller-Splatter-Genre.
Der mittlerweile 9. Film der Reihe hat nicht viel mit dem Original zu tun. Kann der Film vielleicht trotzdem funktionieren?
The spiral: a symbol of chan...

The Lodge - Kinostart: 06.02.2020
Eine dysfunktionale Familie in einem eingeschneiten Haus fernab jeder ...
... Zivilisation und einer der Bewohner verliert den Verstand. Kommt uns das nicht bekannt vor? Anders als bei „The Shining“ ist aber diesmal der Vater abwesend …
 ...

The Pope´s Exorcist - Kinostart: 06.04.2023
Es gibt Spielarten des Horrorfilms, die sind per se in ...
... ihren Möglichkeiten limitiert. Geschichten mit Mumien etwa, aber auch solche mit Exorzisten. Seit William Friedkins „Der Exorzist“ im Jahr 1973 debütierte, muss sich jeder neue Versuch, filmisch zu exorzier...