Memory - Kinostart: 03.10.2024

Artikel bewerten
(8 Stimmen)
Wenn wir Menschen näher kennenlernen, sind es oft ebenso ihre Schwächen ...
 
... und Defizite wie ihre Stärken, die sie für uns interessant und vielleicht sogar liebenswert machen. Aber funktioniert das bei Filmen auch so?
 
We skipped the light fandango ...
 
Sylvia arbeitet in einer Wohngruppe für Behinderte, erzieht ihre dreizehnjährige Tochter allein und ist trockene Alkoholikerin. Ihre Beziehung zu ihrer Schwester, die mit Ehemann und Kindern den amerikanischen Traum lebt, ist liebevoll aber schwierig. Zu ihrer Mutter hat sie jeden Kontakt abgebrochen. Auf einem High-School –Treffen nimmt einer der männlichen Gäste neben Sylvia Platz. Sie steht auf und verlässt die Party. Aber der Mann folgt ihr, vorsichtig Abstand haltend, bis nach Hause und verbringt die Nacht vor ihrer Tür. Erst später erfahren wir, der Mann namens Saul leidet an beginnender Demenz. Auch über Sylvia erfahren wir noch einiges ...
 
„Memory“, der zweite in den USA entstandene Film des mexikanischen Drehbuchautors und Regisseurs Michel Franco hat viel zu bieten. Die Themen berühren uns tief. Eine der Hauptfiguren lässt uns erfahren, wie man Schreckliches erleben und überleben und sich scheinbar im Leben eingerichtet haben kann, um dann doch immer wieder vom eigenen Trauma eingeholt zu werden.
 
Die andere Hauptfigur lässt uns die Belastung und Einschränkungen einer Demenzerkrankung nachvollziehen. In diesem Film bekommen wir nicht die Demenzerkrankung einer älteren Person, gegen Ende eines langen Lebens gezeigt, wie zum Beispiel im großartigen „The Father“. Saul ist verhältnismäßig jung, in der Mitte seines Lebens angekommen. Die Frage kommt auf, ob und wie sich jemand mit Sauls Erkrankung verlieben kann oder soll. Aber leider wird diese und auch andere Fragen nicht beantwortet.
 
Seit eine Freundin mich darauf hingewiesen hat, wie oft ich in meinen Rezensionen das Wort „schlampig“ verwende, habe ich versucht, seinen Gebrauch zu vermeiden. Das ist gar nicht so einfach, weil viele Filme vermeidbare und damit „schlampige“ Fehler aufweisen.
 
Wenn man einem billig produzierten Film an einzelnen Stellen sein geringes Budget ansieht, ist das verzeihlich. Wenn in einem Film, der 300 Millionen Dollar gekostet hat, die computergenerierten Effekte aussehen, wie in einem zwanzig Jahre alten Computerspiel, dann haben die Macher von „Fast & Furious 10“ einfach nur „schlampig“ gearbeitet. Und wenn die Autoren von „Blink Twice“ dem Publikum 90 Minuten lang Informationen vorhalten, die der Schurke dann im Finale schnell nachreichen muss, dann ist auch das einfach nur „schlampig“. Und trotzdem habe ich in keiner der Rezensionen zu diesen Filmen das Wort „schlampig“ verwendet.
 
Es heißt also einiges, wenn ich Michel Francos Drehbuch einfach nur als „schlampig“ geschrieben bezeichnen kann. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich zuletzt einen in jeder anderen Hinsicht wirklich anspruchsvollen und ansprechenden Film gesehen habe, dessen Drehbuch so nachlässig und gedankenlos geschrieben war. Roger Corman hat teilweise sorgfältiger verfasste Drehbücher verfilmt. Manche von „The Asylum“ produzierte Filme, wurden gewissenhafter geschrieben. Warum das Studio Michel Franco nicht aufgetragen hat, das Script vor Drehbeginn nochmal zu überarbeiten oder einen fähigen Scriptdoctor beauftragt hat, ist unbegreiflich.
 
She said, there is no reason ...
 
Die Handlungen der Protagonisten von „Memory“ folgen fast ausnahmslos den Anforderungen des Drehbuchs. Fast alles, das die Figuren auf der Leinwand tun, tun sie bloß weil ihre Darsteller das Drehbuch gelesen haben. Eine Frau mit Sylvias Vergangenheit hätte ihre Schwester niemals zu ausgerechnet dieser Party begleitet. Niemals. Aber weil der Film sonst nach 10 Minuten zu Ende gewesen wäre, geht sie mit. Danach lässt sie zu, dass ein Mann, vor dem sie sofort beim ersten Kontakt weggelaufen ist, ihr bis vor ihre Haustür folgt. Sie stellt ihn den ganzen Weg nicht zur Rede. Sie versucht nicht, ihn abzuhängen. Sie ruft nicht die Polizei. Nein, sie führt den Mann bis zu ihrer Haustür. Dieses Verhalten erscheint uns zunächst komplett unsinnig. Später erfahren wir Details über Sylvias Leben, die dieses Verhalten ein bizarres Ausmaß von Schwachsinn annehmen lassen.
 
 
Die beiden Hauptfiguren verlieben sich innerhalb von fünf Minuten ineinander. Während dieser fünf Minuten sehen nichts, das uns vermittelt wie viel Zeit die beiden Hauptfiguren miteinander verbringen und wie sie einander während verschiedener Gelegenheiten und gemeinsamer Erlebnisse immer näher kommen. Nichts aber rein gar nichts vermittelt, wie Liebe oder auch nur Verliebtheit entstehen konnte. In diesem Film sehen die beiden komplizierten Hauptfiguren sich miteinander einen Film an und Hoppla, sind sie ineinander verliebt.
 
Die Nebenfiguren sind allesamt reine Handlungselemente. Sylvias Tochter wechselt von Szene zu Szene ihre ganze Haltung von angepisst und verständnislos (wozu es bei einer Dreizehnjährigen nicht viel braucht) zu unterstützend und selbstlos. Wie es bei einem Teenager zu dieser Verwandlung kommt, hätte mich als Vater zweier Töchter schon rein privat interessiert. Leider sehen wir davon nichts auf der Leinwand und erfahren auch sonst nichts über Sylvias Tochter. Diese Figur ist nur dazu da, Sylvias Leben schwieriger zu machen und ihr an anderer Stelle großherzig zu helfen. Sonst nix.
 
Ich habe vorhin geschrieben, „Memory“ hätte einiges zu bieten. Und das trifft wirklich zu. Spät im Film kommt es zu einer der emotionalsten Szenen, die wir in diesem Jahr im Kino zu sehen bekommen. Sylvias Seele wurde während ihrer Kindheit systematisch zerbrochen und diese Frau hat offensichtlich viele Jahre gebraucht, um die Stücke zusammenzusuchen und halbwegs zu kitten. Während einer Konfrontation darf die Person, die den größten Anteil an diesem Schaden hat, die alten Bruchstellen brutal wieder aufreißen.
 
In dieser Szene muss eine Nebenfigur Stärke zeigen, obwohl ihr diese Stärke vor langer Zeit mit Gewalt ausgetrieben wurde. Eine andere Figur zeigt, wie sie sich verzweifelt an eine boshafte Lüge klammern muss, ohne die ihr Leben nicht funktionieren kann. Ein junger Mensch lernt seine Mutter zum ersten Mal als echten Menschen und nicht bloß als Elternteil kennen. Eine weitere Figur kann nichts tun, als da zu sein. Und inmitten von alldem zerbricht ein Mensch aufs Neue, um vielleicht stärker aber sicher verändert aus dieser Erfahrung hervorzugehen.
 
Aber selbst diese großartige Szene wird kurz danach von einer schlampig geschriebenen Dialogszene entwertet, die überflüssigerweise das Verhalten einer der Nebenfiguren erklären soll. Gleichzeitig entwickelt sich ein neuer Handlungsstrang, der nur in Gang kommt, weil Sauls Bruder, der mehr als eine Stunde lang nichts anderes als Unterstützung und Verständnis für seinen Bruder erkennen ließ, plötzlich kontrollierend, hinterhältig und verständnislos agiert. Dieser Handlungsstrang erfährt eine pseudo-romantische Nicht-Auflösung, die den ganzen Film am Ende nochmal ordentlich ins Wanken bringt.
 
Als echter Filmfan möchte man verzweifeln. Denn auch wenn ich mich wiederhole, die 99 Minuten dieses Films haben wirklich einiges zu bieten. Unter anderem die feine Kameraarbeit des Belgiers Yves Cape. Sie lässt uns unter anderem erkennen, dass dieser Film tatsächlich in Ney York City gedreht wurde und nicht in Toronto, Vancouver oder Prag. In letzter Zeit hat man diese faszinierende Stadt mit ihren vielen Facetten im Film selten so nahbar vermittelt bekommen. Wir erfahren schnell den Unterschied zwischen der Straße, in der Sylvia wohnt und dem Viertel in dem sie ihre Schwester besucht. Und das Haus in dem Saul lebt, vermittelt kleine Einblicke in die Vergangenheit dieses Mannes.
 
Diese sind auch dringend nötig, weil Francos schlampiges Drehbuch uns, abgesehen von einer kurzen Bemerkung über eine frühere Ehe, rein gar nichts über Sauls Leben vor der Krankheit erfahren lässt. Wie sollen wir den Schrecken von Sauls Demenzerkrankung richtig nachvollziehen können, wenn wir nie erfahren, was er dadurch alles verloren hat? Diese und viele andere immer wieder absolut vermeidbare Fehler des Drehbuchs (Jessica Chastain war 1986 nicht zwölf Jahre alt. Herrgott nochmal, einfach die Jahreszahl ändern oder die Angabe ganz weglassen, weil sie für die Handlung ohnehin nebensächlich ist!), beinträchtigen auch die Wirkung der Arbeit der großartigen Hauptdarsteller*innen.
 
... and the truth is plain to see
 
Peter Sarsgaard ist seit „Shattered Glas“ und „Garden State“ einer der interessantesten Charakterdarsteller Hollywoods. Dara ändern auch generische Rollen in Filmen wie „Die glorreichen Sieben“ oder „The Batman“ nichts. Sarsgaard ist ein echter Könner. Das zeigt er in „Memory“ auf eindrucksvolle Weise, wenn er aus einer Rolle, die extrem „underwritten“ ist, doch noch eine sympathische Figur macht. Ein echter Charakter, eine Person die wir kennenlernen können, wird aus seinem Saul leider nie.
 
Jessica Chastain hat bereits früh in ihrer Karriere eine großartige Leistung im leider recht unbekannten „Take Shelter“ gezeigt. Sie war das Beste an fehlgeleiteten Filmen wie „The Help“ und „Zero Dark Thirty“ und reüssiert seit einigen Jahren in anspruchsvollen Dramen wie „Molly’s Game“ ebenso wie in Filmen wie „Es: Kapitel 2“. In „Memory“ hat sie einiges zu stemmen. Sie überspielt nicht nur die vielen Defizite des Drehbuchs im Allgemeinen und die ihrer Rolle im Besonderen (viel zu vieles an Sylvias Beziehung zu ihrer Schwester ergibt einfach keinen Sinn und ein Zusammenbruch am Ende wertet die Hauptfigur ab). Sie trägt den ganzen Film auf ihren schmalen Schultern und macht dieses extrem unausgewogene Werk allein durch ihre Leistung sehenswert.
 
Chastain vermittelt die enorme Kraft, die ihre Figur aufwenden muss, um einfach nur durch den Alltag zu kommen und ihr Leben zu leben. Sie lässt uns die ständige Angst erleben, mit der Trauma-Überlebende auch nach Jahren und Jahrzehnten ständig zurechtkommen müssen. In einer Szene, in der zwei Menschen zum ersten Mal intim miteinander werden, lässt sie uns die Anspannung spüren und die Überwindung, die es ihrer Figur kostet, sich hinzugeben. Der Unterschied zwischen guten Schauspieler*innen und großartigen Schauspieler*innen besteht darin, dass letztere auch in schwachen Filmen glänzen können. Jessica Chastain ist eine großartige Schauspielerin.
 
 
Fazit
 
Dieser gutgemeinte Film über Menschen mit Schwächen und Defiziten, aber auch Stärken basiert leider auf einem Drehbuch mit viel zu vielen Schwächen und Defiziten. Die Leistungen der Darsteller und andere Stärken des Films reichen aus, den Film trotzdem interessant zu machen. Über das furchtbar schwache und defizitäre Drehbuch kann man trotzdem nicht hinwegsehen.
 
 
Unterstütze CinePreview.DE:
                                                                                                                                        
 
 

Ähnliche Kritiken

Back to Black - Kinostart: 11.04.2024
Back to Black - Kinostart: 11.04.2024 Intimes Drama statt Glamour und Stadionauftritte ...   ... Nach Filmen wie BOHEMIAN RHAPSODY, ROCKETMAN und ELVIS folgt nun mit BACK TO BLACK von Regisseurin Sam Taylor-Johnson das nächste Biopic über eine Musik-Künstlerin.   Eine Abwärtsspirale   Marisa A...
David Copperfield: Einmal Reichtum und zurück - Ki...
David Copperfield: Einmal Reichtum und zurück - Ki... Und wieder wird ein Klassiker der Weltliteratur verfilmt. Ob diese ...   ... Adaption etwas Neues zu bieten haben wird …?   Ob ich mich als Held meiner eigenen Lebensgeschichte herausstelle …   David Copperfield wird im England des 19. ...
Golden Twenties - Kinostart: 29.08.2019
Golden Twenties - Kinostart: 29.08.2019 Während sich die sogenannte Midlife Crisis, in der sich Betroffene nach dem ...   ... Sinn ihres Lebens fragen, bei den meisten früher erst um die vierzig bemerkbar machte, gibt es mittlerweile eine ähnliche Erscheinung bei jungen Menschen Mitte zwa...
Past Lives: In einem anderen Leben - Kinostart: 17...
Past Lives: In einem anderen Leben - Kinostart: 17... Romantisches Drama ohne Klischees und dümmliche Kalendersprüche: ...   Mit ihrem Regiedebüt „Past Lives – In einem anderen Leben“ gelingt der in Südkorea geborenen Celine Song gleich ein großer Wurf. Viel bewegender dürfte es im Kinojahr 2023 nicht mehr werden!   ...

Weitere Informationen

  • Autor:in: Walter Hummer
  • Regie: Michel Franco
  • Drehbuch: Michel Franco
  • Besetzung: Jessica Chastain, Peter Sarsgaard