Der kleine Vampir

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
1979 ersann die damalige Grundschullehrerin Angela Sommer-Bodenburg die ...
 
... Geschichte des kleinen Vampirs. Bis zum Jahr 2015 folgten 20 weitere Bände. Die Geschichte wurde sofort ein riesiger Erfolg, in 34 Sprachen übersetzt und sogar mehrmals verfilmt.
 
Erstmals in Form einer kanadisch-deutschen Fernsehserie aus dem Jahr 1985, die die ersten beiden Bücher adaptierte, später als deutsche TV-Produktion und im Jahr 2000 schließlich als großer Realfilm. Nun nimmt man sich des Stoffes in Form eines computeranimierten Films an. Richard Claus, der hier als Regisseur fungiert, produzierte schon den 2000er Film nach einem Drehbuch von Larry Wilson, welcher nun auch wieder in die Tasten haute.
 
Erstmals animiert
 
Die Vampir-Sippe der von Schlottersteins kommt zusammen, um den 13. Geburtstag von Rüdiger zu feiern – zum 300. Mal. Doch dann taucht der Vampirjäger Geiermeier auf, der sie alle in einer riesigen Gruft einsperrt. Nur Rüdiger, seine Eltern und seine Schwester Anna können entkommen. Sie fliehen von Transsylvanien nach Deutschland, wo Rüdiger auf den 13-jährigen Jungen Anton Bohnsack trifft. Der war schon immer von Vampiren begeistert und zeigt gegenüber Rüdiger keine Angst. Im Gegenteil, er hilft ihm sogar. Die beiden Jungen freunden sich schnell an und machen sich dann gemeinsam daran, Rüdigers Familie zu helfen.
 
Doch dafür gibt es einige Stolpersteine, die überwunden werden müssen, darunter Antons Eltern, die nicht an Vampire glauben, und natürlich Geiermeier, der mit seinem Assistenten Manni immer ausgeklügeltere Methoden entwickelt, um den Vampiren zu Leibe zu rücken.
 
Kein Remake, keine Fortsetzung
 
Natürlich hätte Richard Claus auch eine Fortsetzung zu seinem Realfilm machen können, er wollte aber ganz neu an den Stoff herangehen. Darum entschied man sich, nicht direkt eines der Bücher zu adaptieren, sondern sich aus dem Besten zu bedienen, was diese zu bieten haben.
 
Dabei hat man natürlich die Ur-Geschichte beibehalten, denn Rüdiger und Anton müssen sich nun mal erst kennen lernen. Darüber hinaus ist manches aber auch anders, so etwa Geiermeier, der in den Romanen als Friedhofswärter begann, hier jedoch schon ein sehr versierter Vampirjäger ist.
 
 
Zudem stellte man ihm mit dem Erfinder Manni einen Assistenten zur Seite, mit dem er sich auch austauschen kann. Im Deutschen wird dieser übrigens von Wigald Boning gesprochen.
 
„Der kleine Vampir“ ist flott erzählte Fantasy-Unterhaltung, die tatsächlich für Groß und Klein funktioniert. Der Test, ob ein Animationsfilm auch ein erwachseneres Publikum ansprechen kann, ist immer die Frage, ob er auch als Realfilm funktionieren würde. Und hier muss man das bejahen. Herausgekommen ist darum ein schönes Abenteuer, welches das Herz auf dem rechten Fleck hat und einerseits für Toleranz eintritt, andererseits aber auch eine Ode an die Freundschaft ist. Das ist der Kern von „Der kleine Vampir“, der in den Romanen vorhanden ist und auch hier perfekt herausgearbeitet wurde.
 
Der heimliche Star
 
Die meisten Lacher hat eine Figur auf ihrer Seite, die eigentlich völlig nebensächlich ist: die Kuh, von der sich Rüdiger ernährt. Das klingt härter als es ist, da die Kuh damit auch eine neue Existenzebene erhält und freudig durch die Lüfte trabt. Das sieht einfach herrlich lustig aus.
 
Generell gilt aber, dass die Gagquote hier sehr gut ist, von den Dialekt sprechenden Gastwirten der Bohnsacks über die Vampir-Bande bis hin zum unverwüstlichen Geiermeier. Wirklich ernsthaft passiert dabei niemandem etwas, aber Action gibt es doch reichlich.
 
 
Fazit
 
„Der kleine Vampir“ ist ein herrlicher, verspielter, mit tollen Designs und flotter Erzählweise aufwartender Film für ein junges, aber auch ein junggebliebenes Publikum.
 
Es gibt reichlich zu lachen, aber auch zu Herzen gehende Momente und eine Botschaft, wie sie schöner nicht sein könnte. Wundervoll ist auch der Abspann, bei dem die Figuren noch einmal auftreten – gerade so, als wäre man im Theater und würde den Schauspielern zujubeln, während sie sich ein letztes Mal verbeugen.
 
 
Unterstütze CinePreview.DE:
                                                                                                                                        
 
 

Ähnliche Kritiken

Pets 2 - Kinostart: 27.06.2019
Pets 2 - Kinostart: 27.06.2019 Der zweite Film über das Leben unserer Haustiere zeigt zwar wieder mehr ...   ... Hunde als Katzen in den tragenden Rollen. Der Film selbst wirkt aber, als wäre er eher von Katzen als von Hunden gemacht.   „Aber dann ist etwas passiert“ &nbs...
Der König der Löwen - Kinostart: 17.07.2019
Der König der Löwen - Kinostart: 17.07.2019 Das eine Neuverfilmung von dem wohl tierischstem Disney-Abenteuer ...   ... der 90er nicht allzu lange auf sich warten lässt, war zu erahnen. Der König der Löwen spielte damals immerhin knapp eine Milliarde Dollar ein und ist noch heute unter den Top ...
UglyDolls - Kinostart: 03.10.2019
UglyDolls - Kinostart: 03.10.2019 Die Puppen in diesem Film möchten trotz ihrer Fehler und Makel ...   ... von Kindern geliebt werden. Bei Puppen funktioniert das ja durchaus. Bei Filmen wird das schon schwieriger …   Uglyville   Jeden Morgen freut sich die die Stoffpuppe...
Angry Birds 2 - Kinostart: 19.09.2019
Angry Birds 2 - Kinostart: 19.09.2019 Schon beim ersten Film vor drei Jahren hätte man erwartet, ...   ... dass er einfach nicht funktionieren kann, weil das „Angry Birds“-Spiel eben nicht besonders viel narrativen Hintergrund hat. Es war entsprechend zu erwarten, dass der Film unters...

Weitere Informationen

  • Autor:in: Peter Osteried
  • Regie: Richard Claus
  • Drehbuch: Larry Wilson
  • Besetzung: Wigald Boning