Papillon - Kinostart: 26.07.2018

Artikel bewerten
(56 Stimmen)
Henri Charrières Buch über seine Haftzeit in Französisch-Guayana, wurde ...
 
... bereits 1973 mit Steve McQueen und Dustin Hofmann verfilmt. Die Neuverfilmung wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel “Warum?“, „Wozu?“, „Was soll das?“ oder „Wer konnte das für eine gute Idee halten?“
 
Paris 1931
 
Henri ist ein erfolgreicher Geldschrankknacker. Weil er einen mächtigen Gangsterboss betrogen hat, hängt man ihm einen Mord an und er wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Bereits auf dem Schiff in die Strafkolonie bietet er dem ebenfalls verurteilten Fälscher Louis Dega seine Dienste an. Der schwächliche Wirtschaftsverbrecher hat kaum eine Chance, unter all den Mördern zu überleben. Im Gegenzug für seinen Schutz finanziert Dega Henris Fluchtversuche. Aber im Gefängnis gelten harte Regeln. Ein Fluchtversuch wird mit zwei Jahren Einzelhaft bestraft, jeder weitere Versuch mit fünf Jahren Einzelhaft. Henri lässt sich davon nicht abhalten …
 
Die erste Filmversion von 1973 ist längst ein Klassiker. Und das absolut zu Recht. Steve McQueen und Dustin Hofmann waren damals – jeder auf seine Art – auf dem Höhepunkt ihres Könnens. Am Drehbuch hatte Dalton Trumbo, einer der anspruchsvollsten Drehbuchautoren aller Zeiten, mitgewirkt. Regisseur Franklin J. Schaffner hatte davor mit „Planet der Affen“ und „Patton“ zwei der ungewöhnlichsten Filme seiner Zeit inszeniert. Und nun haben wir eine Neuverfilmung mit einem Hauptdarsteller, der bisher in keinem seiner Kinoauftritte einen besonders starken Eindruck gemacht hat. Der Drehbuchautor hat bisher nur zu zwei Filmen die Drehbücher verfasst, dem passablen „Prisoner“ und dem sehr schwachen „Contraband“. Und der Regisseur hat bisher noch keinen Film gedreht, den mehr als eine Handvoll Leute im Kino gesehen hätten.
 
„Wo Leben ist, ist Hoffnung“
 
Wenn die Verfilmung einer Vorlage nicht funktioniert, stellt sich manchmal die Frage, ob die Filmemacher die Geschichte nicht verstanden haben. Regisseur Michael Noer meint über den Helden der Geschichte, er„ … lernt schließlich, dass seine Freundschaft zu seinem Mitgefangenen Dega der einzige wirkliche Grund ist am Leben zu bleiben.“ Aha. Das hat zwar nichts mit dem Buch von Henri Charrière zu tun, klingt aber irgendwie sehr gut. Noer erkennt auch „… Ähnlichkeiten eines Gefängnisses mit einer Theaterbühne; jeder hat dort eine Rolle zu spielen.“
 
Auch das klingt sehr tiefgründig. Jedenfalls so lange man nicht wirklich darüber nachdenkt. Oder solange man das nicht jemanden erzählen will, der tatsächlich mal ein Gefängnis von innen gesehen hat. Wer solch pseudo-philosophisches Blabla unreflektiert von sich gibt, wird auch seine Entscheidungen beim Filmemachen nicht kritisch hinterfragen. Und so verschwendet Noer gleich zu Beginn wertvolle Laufzeit auf eine komplett überflüssige Sequenz, in der Henris Leben in einer Kulisse gezeigt wird, die wohl Paris 1931 darstellen soll. Der visuelle Stil dieser Szenen erinnert an eine mittelmäßige „Magnum“-Werbung (das Eis-am-Stil, nicht die Schusswaffen).
 
Bereits vor der Überfahrt muss man sich wundern, wie gut Hauptdarsteller Charlie Hunnam seine Sträflingskluft passt. Er sieht aus, als wäre Werbeträger für „Gap“ oder „H&M“. Auf der Überfahrt kommt es zu einem Raubmord, den nur ein sehr fähiger Viszeralchirurg so schön ausführen könnte, wie das im Film gezeigt wird. Und obwohl Regisseur Noer und Kameramann Hagen Bogdanski („Das Leben der Anderen“) offensichtlich bemüht sind, uns nur „schöne“ Bilder in Werbefilm-Ästhetik zu präsentieren, sehen wir kaum „interessante“ Bilder. Das Gefängnis wirkt eher abgewohnt als bedrohlich oder bedrückend. Der Dschungel kommt kaum ins Bild. Und selbst die Klippen der Teufelsinsel wirken hier wenig eindrucksvoll. Auch das Altern der Hauptfigur in all den Jahren der Haft wird kaum sichtbar gemacht. Hunnams Haar ist am Ende des Films etwas weniger blond als zu Anfang. Das schaffen Salzwasser und Sonne auch nach einem längeren Urlaub am Meer. Steve McQueen war am Ende der Version von 1973 kaum wiederzuerkennen. Das ist es nämlich, was jahrelange Gefangenschaft mit einem Menschen macht.
 
 
Aber nicht nur visuell fällt der Vergleich zu Ungunsten der Neuverfilmung aus. Die Szene in der Henri feststellen muss, dass der Schmuggel seiner täglichen Kokosnuss aufgeflogen ist, war 1973 kurz, schnörkellos und pointiert gestaltet. Noer und sein Drehbuchautor haben in ihrer Version jede Pointe vermieden und zeigen dafür eine Szene aus einem sehr langweiligen Hörspiel. Nicht nur an dieser Stelle des Films hören wir viel zu viel Dialog. Der Gefängnisdirektor und die Wärter arbeiten offensichtlich nach der Montessori-Methode, denn sie erklären den Gefangenen buchstäblich alles. Aber auch die Gefangenen untereinander reden einfach zu viel.
 
Ein Dialog über Henris Eltern führt nirgendwo hin. Sinnlos sind auch die vielen Szenen in denen heimtückische Gewalttäter ihre Mord-und Raubversuche ausführlich ankündigen. Es gibt Zauberkünstler, die ihre Tricks auf der Bühne weniger wortreich einleiten, als der durchschnittliche Häftling in diesem Film seine Gewalttaten.
 
Der ganze Film wirkt eigenartig uneinheitlich erzählt. Die Eingangssequenz ist viel zu lang. Dafür sind die Fluchtversuche viel zu schnell vorbei. Die interessanten Episoden mit den Leprakranken und den Eingeborenen sind in dieser Version sogar komplett gestrichen worden. Dadurch fehlt dem Film viel an dringend benötigter Substanz. Und so bekommt man auch in dieser Hinsicht einen bestenfalls passablen Film geboten. Und „passabel“ ist als Ergebnis einer Neuverfilmung leider ein bisschen arg wenig, wenn die erste Version hervorragend war.
 
Vielleicht wirkt es hart, diese neue Version mit der von 1973 zu vergleichen. Aber es war die Entscheidung der Filmemacher, einen bekannten Klassiker neu zu verfilmen. Und der Vergleich fällt in vieler Hinsicht eben einfach lächerlich schlecht für die Neuverfilmung aus. Der große, leider verstorbene Jerry Goldsmith wurde für seine Musik 1973 zu Recht für den Oscar nominiert. An die Musik der Version von 2018 hatte ich eine Minute nach dem Abspann keinerlei Erinnerung mehr. Und die Darsteller der aktuellen Version mit Steve McQueen und Dustin Hofmann zu vergleichen, ist einfach nur müßig. Charlie Hunnam hat in der Serie „Sons of Anarchy“ immer eine solide Leistung gezeigt. Im Kino hat er bisher einfach noch nicht das richtige Projekt für sich gefunden. Rami Malek sehen wir demnächst als Freddie Mercury in „Bohemian Rhapsody“. Hoffen wir, dass er dann nicht wieder an einem großen Vorbild scheitert.
 
 
Fazit
 
Wenn man eine bereits verfilmte Vorlage wieder verfilmt, sollte die neue Version besser werden. Oder wenigstens auf interessante Art anders. Schafft man weder das eine noch das andere, bekommt man einen überflüssigen Film. Und so ist diese neue Version von „Papillon“ einfach nur überflüssig.
 
 
Unterstütze CinePreview.DE:
                                                                                                                                        
 
 

Ähnliche Kritiken

Suicide Tourist - Kinostart: 02.07.2020
Suicide Tourist - Kinostart: 02.07.2020 Es dauerte fünf Jahre, bis Jonas Alexander Arnby nach seinem ...   ... Debütfilm WHEN ANIMALS DREAM sein nächstes Werk präsentieren konnte. Erneut arbeitete er mit Autor Rasmus Birch zusammen - und wie bei ihrem ungewöhnlichen Werwolffilm versu...
Hunter Killer - Kinostart: 25.10.2018
Hunter Killer - Kinostart: 25.10.2018 In Filmen wie „Jagd auf Roter Oktober“, „Crimson Tide“ und „K-19“ haben wir ...   ... gelernt, niemand ist so männlich wie der Kommandant eines U-Boots, der auch unter Druck die Nerven behält. Dort standen aber Sean Connery, ...
Wunderschön - Kinostart: 03.02.2022
Wunderschön - Kinostart: 03.02.2022 Schon im Dezember 2020 hätte Karoline Herfurths dritte Regiearbeit in ...   ... die Kinos kommen sollen. Dann kam die nächste Corona-Welle, das Land versank im Lockdown und WUNDERSCHÖN wurde verschoben. Bei einer Verschiebung blieb es nicht, jetzt ist de...
Creed III: Rocky´s Legacy - Kinostart: 02.03.2023
Creed III: Rocky´s Legacy - Kinostart: 02.03.2023 Was kann man von Teil Drei des „Rocky“-Spin-offs erwarten?   Wird „Creed III“ triumphieren, über die volle Distanz gehen oder geht der Film vorzeitig zu Boden?   Rising up, back on the street   Adonis Creed wurde in „Creed II” Boxweltmeister und kann den Ti...

Weitere Informationen

  • Autor:in: Walter Hummer
  • Regie: Michael Noer
  • Drehbuch: Dalton Trumbo
  • Besetzung: Charlie Hunnam, Rami Malek